H 165   Frachtschiff Hornberg
     
   

Die erste Ausführung, AZB wohl nachträglich angebracht

 

Zweite Ausführung

Letzte Ausführung Lüa 107 mm, Breite 15 mm, Gewicht 52 Gramm

 

1959  

HG, ohne BP. Rumpf grau, Deck und Aufbauten weiß. 2 Drahtmasten mit je 4 Ladebäumen. 2 Ladepfosten mit je 2 Ladebäumen, Flaggstock. Rumpf, Luken, Rettungsboote und Schornstein grau, letzterer mit Reedereifarben als Ring blau - rot mit Reedereizeichen "H". Ohne Kennung. Die Modell ist in der sehr seltenen Reederei - Werbepackung enthalten und wohl nicht im Handel erhältlich gewesen.

Der Angabe "ohne Ladebäume" im Haevecker folge ich, wie auch Leinhos, nicht. Eine Reederei wird kaum ein Werbegeschenk mit einem derart abgespeckten Schiff verteilt haben. Hat sie auch nicht. Die Packung enthält das Modell mit Ladebäumen. Bei Schönfeldt, Seite 114, wird ein Modell ohne Ladebäume als Vormodell bezeichnet und abgebildet. Auch dort sind schon die Löcher für die Ladebäume vorhanden.

 

1959  

HG, BP "WM" mit und ohne Kreis, jetzt dünnere Drahtmasten, sonst unverändert. Auch mit Kennung AZB weiß oder schwarz

1960 - 1968  

HG, BP "WM" mit und ohne Kreis, überwiegend mit zusätzlichem Einklebezettel "WM M/S Hornberg 3.50". Jetzt alle Masten und Ladegeschirre aus Kunststoff. Der vordere Mast mit zwei kleinen Rahen, der hintere mit einer. Sonst unverändert.

Im Gegensatz zum Einklebezettel "DM 3.50" beträgt der Prospekt- und Verkaufstpreis DM 3.80

   

Die Draht - Ladebäume sind meistens nach oben gerichtet, wie bei meinem Modell auch. Sie gehören aber waagerecht angeordnet, wie bei der letzten Ausführung und auch in der Werbepackung zu sehen.